Alle Räumlich-
keiten Westwerks sind barrierefrei
zu erreichen.
Westwerk wird freundlich unter-stützt von der Behörde für
Kultur u. Medien Hamburg.
Westwerk ist Mitglied im Clubkombinat Hamburg e.V.
Consider the structure of the coin pushing machines you find in games arcades. You insert a coin at the top of the machine, there may be several slots to provide the illusion of choice and tactical possibilities. The coin topples down a wall indented with barriers, diverting its course in a random fashion. Once the coin reaches the bottom, it joins the many other coins left by previous failed attempts. The coins pile up on horizontal, shelflike surfaces which mechanically reciprocate back and forth in a hypnotic breathing motion. The con-nection of the coin to the back wall of the machine when the surface retracts causes the coin to shift closer to the edge, the coins build up in ever more precarious piles. Once the player has put enough coins into the machine and enough coins have piled up on the edge, the friction between
them is no longer enough to hold them together in their groupings and they cascade down to yet another shifting layer. There might be several
of these layers granting the further pleasure of witnessing
and attempting to predict the cause and effect and potential reward when the coins fall off the edge of the bottom tier and into an open collection window, accessible to the player at the bottom of the machine. It is like prospecting through montaged images in layers on a surface, hoping for the reward of a coherent or surprising image to emerge from the chaos. Engagement stems from the precarious illusion of being able to control a process of cause and effect. The reward is the means by which to start the process over again.
Ursache und Wirkung.
Denke an die Struktur der Münzautomaten, wie du sie in Spielhallen findest. Zuerst wirfst du eine Münze oben in den Automaten ein, der mehrere Schlitze haben kann. Die Münze kippt eine mit Barrieren versehene Wand hinunter, die ihren Weg nach dem Zufallsprinzip lenkt. Unten angekommen, gesellt sich die Münze zu den vielen anderen Münzen, die von früheren, oft gescheiterten Spielen übrig geblieben sind. Diese Münzen stapeln sich auf horizontalen, flachen, regal-ähnlichen Ebenen, die sich mechanisch in einer hypnotischen, atmenden Bewegung hin- und herbewegen und in Verbindung mit der Rückwand des Automaten bewirken, dass die Münze näher an den Rand gedrängt wird, wodurch sich die Münzen zu immer instabileren Stapeln auftürmen. Sobald die Spieler:innen genügend Münzen in den Automaten geworfen haben und sich ausreichend Münzen am Rand angesammelt haben, reicht die Reibung zwischen ihnen nicht mehr aus, um sie in ihrer Gruppierung zusammenzuhalten. Schließlich fallen sie kaskadenartig nach unten auf eine weitere sich verschiebende Ebene. Ein Automat kann aus mehreren solcher Ebenen bestehen. Jede einzelne bietet das Vergnügen, Ursache und Wirkung und somit letztlich den Moment der Belohnung vorher-zusagen, den Moment, in dem die Münzen in ein offenes Sammelfenster fallen.
Tom Wynn Owens Verständnis von Malerei ist hiermit vergleichbar, da es ist,
als würden in Schichten montierte Bilder auf einer Oberfläche durchsucht, in
der Hoffnung, durch ein kohärentes oder überraschendes Bild belohnt zu werden,
das aus dem Chaos auftaucht. Die Freude, die hierin zu finden ist, entspringt
der Illusion, einen Prozess von Ursache und Wirkung kontrollieren zu können.
Die Aussicht auf Belohnung dient letztlich als Anreiz, den Prozess von Neuem
zu beginnen.