WESTWERK.
Admiralitätstr. 74
20459 Hamburg
Alle Räumlich-
keiten Westwerks sind barrierefrei
zu erreichen.
Westwerk wird freundlich unter-
stützt von der Behörde für
Kultur und Medien Hamburg.
Westwerk ist
Mitglied im
In der Ausstellung Manfred Kroboth – kroko – Jutta Konjer im Westwerk werden gemeinsame und getrennt erstellte Arbeiten zu sehen sein. Als Momente-, Motiv- und Sachensucher haben sich Jutta Konjer (* 1965) und Manfred Kroboth (1966–2015) im urbanen Umfeld, hinter den Kulissen musealer Sammlungen, in Parks und in Landschaften an den Rändern der Stadt begeben.
Sie ließen sich gezielt auf vergessene oder verlassene Orte ein, platzierten sich in unbevölkerten Feld- und Waldstücken auf maroden Wohnzimmersofas, rückten übersehene Skulpturen im öffentlichen Raum ins Bewusstsein, warteten als Passagiere vor stillgelegtem Bahnhof auf einen Zug, der niemals kommen würde, und evozierten im gestrandeten Ruderboot am Elbufer eine malerische Komposition der Romantik. Spielerisch, nach dem Muster: »Ich sehe was, was du nicht siehst« werden banale Gegenstände und altbekannte Orte verknüpft und arrangiert.
Humorvoll, hintergründig, ja zuweilen liebevoll machen die Künstler Alltagsdinge und Alltagssituationen sichtbar. Aus öffentlichen Bereichen generieren sie Milieus privater Atmosphäre, intim und persönlich.
Munter plappern die Münder der Arbeit »Laola« und
»Das Auge« von Manfred beobachtet die Szenerie. Vor der »Porzellangeschichte in Stücken« wird unablässig der Kaffee in der Tasse gerührt, dazu gesellen sich die »Porzellankannen«-Fragmente. Auf einem Foto sind kroko als nervöses Paar in Anzug und Kostüm zu sehen. Mit einem Tässchen Kaffee in der Hand sitzen sie auf einem verwitterten Polstermöbel im Gebüsch und warten auf den »Schwiegermutter-Besuch«.
In der Hamburger Kunsthalle wurden 2003 die gemeinsamen Fotoinszenierungen mit Denkmälern im Programm Standpunkte ausgestellt. Inszenierungen mit wild abgestellten Gegenständen entstanden in Hamburg Harburg im Zeitraum von 2011 bis 2015.
Performance-Dokumentationen (Kroboth) stehen Selbstinszenierungen mit Zeichnung (Konjer) gegenüber. Der Comic »Dr. M und die Kunst lebt« wurde 2012 im Westwerk mit Aktion vorgestellt. Die »Sammlung kroko« war 2011 zu sehen, 1996 die Arbeit »Stadtklänge«
(Diplomarbeit) von Manfred Kroboth hör- und begehbar und »O.T.« von Jutta Konjer 1991.
* 1965 Nordhorn, lebt in Hamburg
1985–1993 Studium an der HfbK Hamburg bei Claus Böhmler
Verschiedene Stipendien
1999 Gemeinsame Stipendien
2001 Gastatelier bei Kunst & Complex, Rotterdam
2013 Gastatelier Goldbekhof, Hamburg,
Freiräume-Stipendium des AfdK, Hamburg 2014 Gastaufenthalt in Süderstapel
* 1966 Karlsruhe
1989–1996 Studium an der HfbK Hamburg bei Claus Böhmler
1996–1998 Artist-in-residence,
Jan van Eyck Akademie, Maastricht
(DAAD-Stipendium)
2015 verstorben